Zukunft Wohnen
Wir werden älter.
Wir Baby-Boomer sind uns ein selbständiges, eigenverantwortliches Leben gewohnt.
So möchten wir auch den nächsten Lebensabschnitt gestalten.
So lange es möglich ist.
Unabhängig unseres Portemonnaies.
Eine gut nachbarschaftliche Atmosphäre fördert das Wohlbefinden und die Gesundheit der Wohnenden, schliesst eine Immobilienmarktlücke und nützt volkswirtschaftlich gesehen allen Beteiligten.
Uns ist bewusst, dass wir möglicherweise fragiler werden oder an einer Form von Demenz erkranken können. Wir wollen auch dann unseren Nächsten nicht zur Last fallen. Dann – erst dann – wollen wir die passenden Dienstleistungen in Anspruch nehmen und diese auch finanzieren können.
gute Nachbarschaft in der 2. Lebenshälfte...
13,4 % der Schweizer Bevölkerung ist zwischen 65 und 80-Jährig und fühlt sich häufig jünger.
Nur 5,4 % sind über 80. Die Frauen sind in der Mehrheit: im Verhältnis 3:2.
Für Frauen ist die Wahrscheinlichkeit wieder zur Single zu werden grösser als für Männer.
Singles, Paare: Generationen
50% der Einfamilienhäuser werden von 1-2 Personen bewohnt.
35.5% leben in 1-Personen- und 27.4% in 2-Personenhaushalten.
Es braucht viel mehr zahlbaren Wohnraum für Singles und Paare in Zentrumslagen, damit Häuser wieder von Familien belebt werden können.
Nachbarschaftliches Wohnen
Nach der Familienzeit und noch mehr nach der erfüllten Berufszeit erhalten Nachbarn, Freunde, ehramtliche und freiwillige Engagements eine wachsende Bedeutung für das Gemeinwohl. Interessen sind es, die verbinden. Sie nähren tragfähige Nachbarschaften genauso wie miteinander Essen und Feste feiern.
Rezept gegen Einsamkeit
Von den über 80-Jährigen sind im Kanton Zürich nur 20% auf einen Pflegeplatz angewiesen (2/3 Frauen). Davon sind 30 % nicht auf Pflege angewiesen!
In guter Gesellschaft selbständig und gefragt sein: das ist das Rezept gegen Einsamkeit und vorzeitige Heimeintritte.
Mein Engagement
Mit meinem langjährigen Engagement in nachbarschaftlichen Wohnformen wurde ich zu einem Teil des Gemeinnützigen Wohnungsbaus und seinen Netzwerken:
- Seniorenrat Stadt und Kanton Zürich
- Altersnetz der Stadt Zürich.
- ETH-Wohnforum Netz WOHNEN ALTER UMWELT
- bis 2020: Mitglied Vorstand Wohnbaugenossenschaften Schweiz, Regionalverband Zürich bis 2020
- Organisation und Durchführung von Fachveranstaltung expert+ für den Dachverband wbg Schweiz mit Fokus auf Menschen die an einer Demenz erkrankt sind.
Realisierte Projekte
Links
In den letzten 20 Jahren wurden viele nachbarschaftsfördernde Projekte realisiert. Die neuen Wohnformen werden erfolgreich gelebt:
Winkelhalde Oberrieden
Mehr als Wohnen Hunzikerareal Zürich
Solinsieme St. Gallen
Giesserei Winterthur
in buona compagnia (Bonaduz und Aegerten)
ABZ Hausgemeinschaften 55plus und Generationenhäuser
Wohnen am Hof Köniz
Netage Lausanne
Wohnen im Alter WiA Münchwilen
Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Zürich
Genossenschaft ZukunftsWohnen
Neue Wohnformen.de
Gewo Zürich Ost
Nachbarschaft Bodan
Burkwil Obermeilen
Stiftung Maryon
Lebensraum Belmont Wilderswil
Zusammen_halt Winterthur
EinViertel Gesewo Winterthur
wbg Schweiz Projektportal
Wohnbaugenossenschaften Zürich Freude am Altern!
Elderly Cares Solutions
Pflegewohngruppen Biel Seeland
Almacasa - selbstbestimmt umsorgt
Wohnenab60 Zürich
SAWIA Stiftung Alterswohnen Albisrieden
Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit
Bonacasa - Wohnen mit Dienstleistungen
Belano Zuhause
Ihre realisierten/in oder in Realisation begriffenen Projekte verlinke ich gerne. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!